Was im Falle eines Datenverlustes zu tun ist

Haben Sie es bereits einmal selbst miterlebt, dass die Festplatte am Computer abgestürzt ist und Sie wichtige Daten verloren haben? Dann wissen Sie wahrscheinlich, dass man in einer solchen Situation völlig hilflos ist, da man nicht weiß, was man machen soll. So geht es nicht nur Privatleuten, sondern auch Großfirmen haben mit diesen Problemen zu kämpfen. Falls hier ein Datenverlust nicht mehr wiederhergestellt werden kann, können sich Schäden in Millionenhöhe entwickeln.

Obwohl man denkt, dass bei Großunternehmen wie Banken beispielsweise nicht schief gehen dürfte und alle Daten doppelt und dreifach gesichert sind, kommt es nicht selten vor, dass sogenannte Datenretter auch hier anrücken müssen, das Systeme abgestürzt sind und die Daten nicht wiedergefunden werden konnten. Doch was ist nun im Ernstfall zu tun, wenn man merkt, dass mit dem Computer irgendwas nicht stimmt?

Zunächst einmal ist grundsätzlich alles falsch, was man selbst in die Hand nimmt. Kennt man sich mit Computern nur mäßig aus, so sei jedem empfohlen, hiervon die Finger zu lassen. Die Daten sind in den meisten Fällen nicht gelöscht, sondern nur nicht direkt greifbar. Die meisten Datenwiederherstellungsfirmen wie memoryking kennen sich jedoch bestens damit aus und wissen genau, was man in einem derartigen Fall machen kann.

Warum kann man nicht einfach selbst einmal alle Mögliche ausprobieren? Dies liegt daran, dass man die ganze Angelegenheit nur noch schlimmer machen kann. Mit eigenen Versuchen, die Daten wiederherzustellen kann man bewirken, dass die Daten auseinanderfallen und nicht mehr wiederherstellbar sind.

Aus diesem Grund sollte man lieber gleich den Profi kommen lassen. Übrigens hat man bei den meisten Firmen keine Risiken. Sie bieten ihren Service an und verlangen die Bezahlung nur, wenn sie die Daten auch wieder erfolgreich herstellen konnten.