Datenrettung RAID-6
RAID 6 funktioniert von der Arbeitsweise ähnlich wie RAID 5. Es arbeitet ebenso mit der blockweisen Verteilung der Nutzdaten auf die unterschiedlichen Festplatten. Zusätzlich wird ein Paritätslaufwerk verwendet, das über einen asynchronen Datenpfad und einen Cache verfügt. Der große Vorteil von RAID 6 liegt aber darin, dass die bereits mit RAID 5 gewonnene Sicherheit mit diesem System nochmals gesteigert wird. Es verkraftet nämlich den Ausfall von zwei Festplatten, es werden allerdings auch zwei weitere Festplatten benötigt.
Die Sicherheit kommt dadurch zustande, dass, nicht wie bei RAID 5 und einigen vorherigen Modellen, ein Fehlerkorrekturcode (ECC) erstellt wird, sondern zwei berechnet werden. Diese werden dann so über die Platten verteilt, dass die Daten und Paritätsblöcke auf unterschiedlichen Platten liegen. Bei einem Ausfall können so mit Hilfe des zweiten Fehlercodes zusätzlich die verloren gegangen Daten der defekten Platte ermittelt werden. Eine Wiederherstellung der Daten durch RAID 6 stellt demnach kein großes Problem dar.
Die Vorteile von RAID 6 sind folgende: Bei diesem System haben die Entwickler vor allem die Schreibzugriffe optimiert. Diese werden sofort quittiert und die Parität im Hintergrund aktualisiert. Der Geschwindigkeitszuwachs dadurch ist enorm. Außerdem verkraftet RAID 6 den Ausfall von zwei Laufwerken aufgrund der zwei Fehlerkorrekturcodes.
RAID 6 hat aber auch einige Nachteile aufzuweisen: Die Nutzung des Caches macht nämlich auch Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Ein Spannungsverlust vor der Aktualisierung der Parität aus dem Cache führt zu unterschiedlichen Datenbeständen zwischen Datenspeicher und Parität. Um das zu verhindern, benötigen das Paritätslaufwerk und der Cache mehrere redundante Netzteile und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Sollte es zu einem Ausfall einer Platte kommen, muss der Anwender, wie auch bei RAID 5, sich noch keine Sorgen machen. Bei einem Defekt zweier Festplatten hat man bei RAID 5 jedoch das Problem, dass die Daten nur mit einer Parität abgesichert sind. Dieses System kann hingegen auch den Ausfall von zwei Festplatten verkraften, ohne dass die Daten innerhalb des RAIDs gerettet oder unter großem Aufwand wiederhergestellt werden müssen. Durch einen Austausch der defekten Platte repariert sich das RAID mehr oder weniger von selbst, die Daten werden automatisch ermittelt und wiederhergestellt. Trotzdem ist man auch bei diesem System vor Datenverlusten nicht gefeit. In diesem Fall kann der Gang zum Experten hilfreich sein. Er stellt die Daten des RAIDs wieder her, dies kann zum Beispiel durch das Data Recovery Raid erfolgen. Denkbar ist aber auch ein Recovery RAID, das allerdings auch von einem erfahrenen Computeranwender durchgeführt werden kann. Eine 100-%ige Garantie der RAID Wiederherstellung der Daten kann jedoch nie gegeben werden.